Vorstellung der ndi-berlin GmbH und des Netzwerks mit Hochschulen und anderen Netzwerkpartnern

PROFIL

Nachhaltiges Netzwerkmanagement

Die ndi-berlin GmbH betreibt ein Netzwerk von und für selbstständige Experten. In einem kooperativen Netzwerk werden Beratungsleistungen und Dienstleistungen unserer Experten und Netzwerkpartner an unsere Kunden vermittelt. 

Die ndi-berlin GmbH wirkt dabei als Projektsteuerer und organisiert die Auftragsabwicklung.

Nachhaltigkeit und Ziele im Rahmen des ESG Frameworks, Spezialisierung auf KMU

Das ESG Framework wurde auf EU-Ebene beschlossen. 

Bis jetzt ist es für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern verbindlich; zukünftig soll es aber auf alle Unternehmen angewendet werden. Die ndi-berlin GmbH ist gerade auf Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) spezialisiert und bietet sich auch als Netzwerkpartner an.

LEISTUNGEN

Leistungen in der Übersicht

Nachhaltigkeitsziele können in spezifischen Unternehmenssituationen konkurrieren oder sogar in Konflikt stehen. Die Implementierung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen muss mit der Organisationsentwicklung harmonieren und verändert auch Führungsgrundsätze und Führungsstile. Die moderne Betriebswirtschaftslehre bietet viele Handlungsempfehlungen für nachhaltige Organisationsentwicklung und Personalentwicklung. 

  • Strategische Planung für Kleine und Mittlere Unternehmen
  • Gutachtertätigkeit, Due Diligence (wirtschaftlich und ESG)
  • Beratung von Start-Ups (speziell auch von Künstlern)
  • Regionale Nachhaltigkeit, z.B. Revitalisierung von Berliner Stadtbezirken

Prof. Dr. Matthias Welker, ndi-berlin GmbH, School of Popular Arts

Prof. Dr. Alfons Matheis, Umweltcampus Hochschule Trier

Michael Welker, Leader CoE Finance LIXIL EMENA

Carsten Jan Weichelt,
KI-Trainer, Texter und Strategieberater

Jascha Rohr, Institut für Partizipatives Gestalten (IPG)

  • Entwicklung von Studiengängen und Fortbildungen mit Zertifikaten
  • Beratung bei Modularisierung und Akkreditierung
  • Entwicklung von Seminarkonzepten für Führungskräfte

 

Prof. Dr. Matthias Welker, ndi-berlin GmbH, School of Popular Arts

Prof. Dr. Ulrich Wünsch, Sabaa Education, Berlin

Prof. Dr. Alfons Matheis, Umweltcampus Hochschule Trier

  • Akquise und Abwicklung von Aufträgen, Werbung, PR 
  • Entwicklung einer einsatzfähigen Kommunikationsplattform
  • Veranstaltungsdesign und Kommunikationskonzeption
  • Visual Facilitation

 

Carsten Weichelt, YOUR ART BEAT e.V. Berlin

Johanna Griebert, YOUR ART BEAT e.V. Berlin

Anna Roth, Strollology GbR, Wandlitz

Franka Hoenerbach, Hoenerbach Personal Identity Management GmbH, Berlin

Wiebke Koch, Berlin

  • Planung und Durchführung von Events
  • Themen- und Begleitprogramme für Veranstalter

 

Uwe Stamnitz, P3, Potsdam

Ulrike Wiedensohler, YOUR ART BEAT e.V. Berlin

  • Sekretariats- und Telefonservice, Postadresse
  • Redaktion deutscher, englischer und französischer Texte

 

Ulrike Wiedensohler, ndi-berlin GmbH

Netzwerkpartner:

  • SOPA
  • Umweltcampus Hochschule Trier
  • Sabaa Education
  • YOUR ART BEAT e.V.
  • IPG
  • P3
  • Strollology
  • Hoenerbach Personal Identity Management GmbH
  • Wiebke Koch
  • LIXIL EMENA
  • FKU

Leistungen von Carsten Jan Weichelt
Als Texter mit Hintergrund im kreativen Schreiben, fundierter Erfahrung im Content-Marketing und einem starken Fokus auf KI-Tools verbinde ich menschliche Sprache mit technologischen Möglichkeiten. Ich unterstütze kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre Kommunikation durch gezielten KI-Einsatz effizienter, strategischer und wirkungsvoller zu gestalten – ohne den menschlichen Kern der Botschaft zu verlieren.
In Zusammenarbeit mit NDI biete ich praxisnahe Trainings, Impulse und Umsetzungsbegleitung – für alle, die den Einstieg in KI-gestützte Textarbeit suchen oder ihre bestehenden Prozesse modernisieren möchten.
Leistungsschwerpunkte
1. KI-gestütztes Schreiben & Textoptimierung
● Einführung in KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Claude oder Perplexity
● Effektiver Einsatz im Schreibprozess (E-Mails, Ads, Webtexte etc.)
● Schreibmethoden mit KI: Ideengenerierung, Variantenbildung, Redigieren
● Grenzen und Potenziale: Wo KI hilft – und wo menschliches Gespür entscheidend bleibt
2. Prompt Writing & Content-Automatisierung
● Entwicklung wirkungsvoller Prompts für verschiedene Use Cases
● Schulung im Umgang mit generativen Text-KIs für Unternehmen
● Textprozesse aufbauen, strukturieren und automatisieren (z. B. FAQs, Newsletter, Landingpages)
3. Kreatives Schreiben & Storytelling für digitale Kommunikation
● Zielgruppenorientierte Ansprache für unterschiedliche Kanäle
● Tonalität & Markenstimme entwickeln
● Emotionales Storytelling, auch in Verbindung mit KI-Ergebnissen
● Kombination aus klassischem Texten und KI-Tools für maximale Wirkung
4. Strategische Beratung für Kommunikation & KI-Nutzung
● Positionierung von Unternehmen durch Text & Sprache
● Wo kann KI unterstützen – und wie wird sie sinnvoll eingebettet?
● Entwicklung interner Content-Guidelines & Vorlagen für Teams
● Beratung bei Tool-Auswahl & praktischer Integration im Unternehmen
5. AI Content Evaluation (optional)
● Erfahrung aus der KI-Evaluierung (z. B. Outlier AI)
● Einschätzung von KI-generierten Texten auf Verständlichkeit, Tonalität & Relevanz
● Unterstützung bei der Qualitätssicherung & Toolbewertung
Formate
● Praxis-Workshops (vor Ort / remote)
● Kompakte Trainings für KMU, Teams & Entscheider:innen
● Content-Coaching (1:1 oder Teamformate)
● Digitale Lerninhalte für die KIAkademie / interne Weiterbildung
● Begleitung bei konkreten Projekten (z. B. neue Website, Kampagne, etc)

LEISTUNGEN

Beratung und Entwicklung von audiovisueller Kommunikation

Interactive Design, Kommunikation im Metaversum und Netzwerkevents

Kommunikation im 21. Jahrhundert funktioniert i.d.R. nicht nach Stimulus Response, d.h. der Bespielung von Zielgruppen mit nicht interaktiven Kommunikationsmitteln. Bei Dienstleistungen funktionierte das eigentlich auch im 20. Jahrhundert nicht, weil bei Dienstleistungen der Kunde Mitproduzent ist.

Für Unternehmen handelt es sich immer um Reputation. Zum einen der Auftritt mit Themen und Profil in Menschennetzwerken, das verlangt auch die Gestaltung von Ereignissen und Erlebnis.

Zum anderen bieten das Internet und die sozialen Medien erweiterte Möglichkeiten, Distanzen zu überbrücken und Reichweiten zu erzielen. Dabei kommunizieren aber zwangsläufig Maschinen, die den eigenen Algorithmen folgen und Regelmäßigkeiten verlangen, die für die normale Unternehmenstätigkeit eine Herausforderung darstellen. Man benötigt Coding, Kommunikationsexperten für interaktives Design und Experten für Social Media, z.B. für Influencer Management. 

Strategien und Handlungsfelder

Unternehmensnetzwerke leben nicht durch Digitalisierung. Netzwerkmanagement nutzt Digitalisierung, zielt aber primär auf Personen, Kunden und Dienstleistungspartner, die ihrerseits Personennetzwerke bilden. Verknüpfende Themen müssen inszeniert und aufgeführt werden; die Führung von Netzwerkpartnern ist komplex und profitiert von neuen Techniken des Netzwerkmanagements und der Anpassung von Organisationsstruktur.

Social Media Management ist ein wertvoller Extender, ist dabei aber dienstleistungsintensiv und braucht Knowhow, das bei kleinen und mittleren Unternehmen nur in Kooperation mit Dienstleistungspartnern erfolgreich ist. Die Handlungsfelder müssen definiert und messbar gemanagt werden. 

Implementierung in spezifische Unternehmens-Situationen

Jedes Unternehmen ist ein Unikat wie ein Individuum. Man kann von Best Practices profitieren und lernen, muss aber zu eigenen Problemdefinitionen und –lösungen gelangen. Das ist ein konzentrierter Prozess, der in kritischem Austausch mit Kommunikationsexperten gestaltet werden muss. Gerade durch die Anforderungen des Social Media Managements ist neben der Kontinuität des Internetauftritts die Kontrolle der Onlinereputation essentiell. 

Dafür gibt es Instrumente, die im technologischen Wandel eine kurze Halbwertszeit besitzen. Die Visitenkarte im Internet ist nur ein Startpunkt. Man braucht Partner, Experten, um den Onlineauftritt zu pflegen und Kommunikationsstrategien umzusetzen. Die großen Konzerne wie Facebook, Meta, setzen neue Zielmarken, um Personennetzwerke und digitale Netzwerke zu verknüpfen. 

REFERENZEN & NETZWERKPARTNER

Referenzen

selfHUB – Youth Venture
Der selfHUB in Berlin war der erste Impact Hub in Deutschland – ein Treibhaus für Unternehmen, die wirtschaftliche Effizienz, gesellschaftliche Verantwortung und sinnstiftende Arbeit vereinen wollten. Die Ashoka Jugendinitiative Youth Venture befähigte Jugendliche zwischen 12-20 Jahren sich in Teams zusammenzuschließen, eigene Stärken zu erkennen und diese zu nutzen, um kleine soziale Projekte zu gründen ("Jugendteams"). Sie übernahmen so früh Verantwortung, ergriffen Initiative und erfuhren, wie viel Freude soziales Unternehmertum macht.
100 Jahre Karstadt
Zum 100-jährigen Jubiläum von Karstadt wurde ein Konzept für die Wilmersdorfer Straße entwickelt, in dem ein Aufbrauch in Karstadts Kultur stattfand. Dazu wurde außerdem einen Imagefilm gestaltet.
Previous
Next

TEAM

Unsere Experten

KONTAKT

Schreiben Sie uns gerne!